Archive

Ä1 zum 60/I/2025

19.06.2025

 Ersetze Zeile 1-5 durch:

Die SPD-Bundestagsfraktion wird aufgefordert, sich für die Einführung eines durch den Bund geförderten Kreditprogrammes zur Finanzierung des ersten Führerscheins für jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre einzusetzen.

Ä1 zum 18/I/2025

19.06.2025

Ändere:

Zeile 30 „verpflichtend“ ersatzlos streichen

Zeile 37 „die dazu verpflichtet sind“ ersetzen durch „die an diesen wichtigen Fortbildungen teilnehmen“

Ä1 zum 24/I/2025

19.06.2025

Ändere den kompletten Antragstext:

  • Ersetze Zeile 1-11 durch:

Der Landesparteitag möge beschließen:

Der Landesvorstand wird dazu aufgefordert, gegenüber den SPD-Mitgliedern in der Landesregierung und der SPD-Landtagsfraktion darauf zu dringen, dass im Haushaltsentwurf für das Jahr 2027

  • die personelle Ausstattung der Schulen mit Lehrkräften und multiprofessionellen Teams deutlich verbessert wird.
  • die Verbesserung des Personalschlüssels in der Krippe wie vorgesehen umgesetzt wird,
  • die Finanzierung der Hochschulen im Rahmen einer dynamischen, am tatsächlichen Bedarf orientierten Hochschulentwicklung fortgeführt wird,
  • das Schulen wieder ein Schulbudget erhalten sowie
  • die Finanzierung von Studierenden als Lernassistenzen ausgebaut wird.

Ä10 zum 1/I/2025

19.06.2025

Füge nach Zeile 339 ein:

Dafür entwickeln wir eine landesweite Digitalstrategie zur Steigerung der Sichtbarkeit und Reichweite der SPD im Netz.

Ä9 zum 1/I/2025

19.06.2025

Ändere Zeile 293 – 297:

Paten-Ortsvereine, Mobilisierungsstrategie und Zukunftsmodell „Ortsverein 2029“: Wo keine Ortsvereine existieren oder nicht aktiv sind, sollen benachbarte Verbände unterstützend wirken und regelmäßige Treffen – und öffentlich sichtbare Präsenz – organisieren.

Wir erarbeiten ein Mobilisierungskonzept zur zielgerichteten Ansprache junger Menschen, Erstwähler*innen und potenzieller Neumitglieder.

Um in den Ortsvereinen handlungsfähig zu sein, entwickeln wir eine Zukunftsmodell „Ortsverein 2029“ mit Vorschlägen zu Formaten und Veranstaltungen sowie flexiblen Beteiligungsformaten und dem Einsatz digitaler Tools.

Ä8 zum 1/I/2025

19.06.2025

Füge nach Zeile 250 ein:

Darum werden wir in diesem Zusammenhang auch weiterhin eine systematische Analyse der Kommunalwahlergebnisse betreiben, mit dem Ziel daraus Handlungskonsequenzen zu formulieren.

Ä6 zum 1/I/2025

19.06.2025

Füge in Zeile 219 nach Fachliche Expertise fördern ein:

und in den Ortsvereinen ausbauen

Ä7 zum 1/I/2025

19.06.2025

Füge nach Zeile 230 ein:

Wir stärken unsere Ortsvereine und Ehrenamtliche durch Schulungen in Organisation, Öffentlichkeitsarbeit, Social Media und Community Organizing. Dafür konzipieren wir ein Fortbildungsprogramm.

Ä5 zum 1/I/2025

19.06.2025

Füge ein nach Zeile 206:

Mit landesweiten Workshops, Diskussionsrunden und Dialogformaten fördern wir eine offene und ehrliche Kommunikation mit Mitgliedern, Ehrenamtlichen und Interessierten.

Ä4 zum 1/I/2025

19.06.2025

Füge nach Zeile 191 folgende Sätze ein:

Wir werden darüber hinaus eine Bestandserhebung der strukturellen und politischen Situation in allen Unterbezirken und Ortsvereinen durchführen, um die Bedürfnisse der Partei, der Mitglieder und der Wählerschaft zu ermitteln.